Amazon Games – Eine gute Idee oder doch nur ein Kommerz?

Amazon kennt jeder: Riesiger Online-Shop, Cloud-Gigant, Lieferdienst der Zukunft. Aber Gaming? Da schauen viele erstmal verdutzt. Amazon Games ist der Spieleentwicklungs- und -verlagsteil des Tech-Giganten – und obwohl der Name nicht so oft fällt wie Ubisoft, EA oder Blizzard, hat Amazon in den letzten Jahren einiges auf die Beine gestellt.

amazon games - gute idee?

Zeit also, sich das Ganze mal genauer anzusehen. Was genau ist Amazon Games, warum sollte man es auf dem Radar haben – und welche Titel gelten als die kleinen oder großen Perlen?


Von Büchern zu Bosskämpfen – Wie kam Amazon zum Gaming?

Amazon Games, ursprünglich bekannt als Amazon Game Studios, wurde 2012 gegründet. Das Ziel: In der Welt der digitalen Unterhaltung mitzumischen – und zwar nicht nur als Plattform (wie mit Twitch oder AWS-Servern für Onlinegames), sondern auch als Entwickler und Publisher.

Anfangs war der Start holprig. Viele interne Projekte wurden nie veröffentlicht oder floppten. Doch Amazon ließ sich nicht abschrecken – mit viel Geld, Talent und Geduld startete man eine neue Phase: Weniger Fokus auf Mobilegames oder Experimente, mehr auf große Multiplayer-Titel und Publishing internationaler Studios.


Was macht Amazon Games heute?

Heute ist Amazon Games zweigleisig unterwegs:

  1. Als Entwickler: Mit eigenem Studio (u. a. in Orange County, Kalifornien).
  2. Als Publisher: Amazon bringt internationale Titel auf den westlichen Markt, darunter auch echte Hochkaräter.

Zudem unterstützt Amazon Games mit seiner Cloud-Infrastruktur (AWS) die Technik hinter vielen Onlinegames – auch solchen, die nichts mit Amazon zu tun haben. Wer z. B. „Fortnite“ oder „League of Legends“ spielt, ist technisch oft auf Amazon-Servern unterwegs.


Die Schmuckstücke – Spiele, die du kennenlernen musst!

Amazon Games hat inzwischen ein paar Titel im Portfolio, die sich definitiv sehen lassen können. Hier eine kleine Auswahl an Spielen, die für Aufsehen gesorgt haben – oder noch sorgen werden.


1. New World

MMORPG | Eigenentwicklung von Amazon Games

„New World“ ist wahrscheinlich das bekannteste Projekt von Amazon Games. Das MMO spielt in einer fiktiven, magischen Version des 17. Jahrhunderts. Spieler landen als gestrandete Entdecker auf der Insel Aeternum, kämpfen gegen mystische Kreaturen und andere Fraktionen – und bauen mit Crafting, PvP und großen Belagerungsschlachten ihre Macht aus.

Nach einem eher durchwachsenen Launch 2021 (viele Bugs, wenig Endgame) hat Amazon kontinuierlich Updates gebracht – heute gilt „New World“ als solide, actionreich und optisch beeindruckend.


2. Lost Ark

Action-MMORPG | Publisher (entwickelt von Smilegate RPG, Südkorea)

„Lost Ark“ war in Südkorea schon ein Hit, bevor es im Westen erschien. Amazon Games brachte das Spiel 2022 nach Europa und Nordamerika – mit großem Erfolg. Lost Ark verbindet Diablo-artiges Hack’n’Slay mit MMO-Elementen. Klassenvielfalt, Bossfights, Dungeons, Raids – alles im Anime-ähnlichen Look.

Gerade für Fans von PvE-Inhalten und riesigen Onlinewelten ist Lost Ark ein Fest. Es ist F2P (Free-to-Play), aber mit einem Shop, der zum Teil kritisiert wird. Trotzdem: Der Einstieg lohnt sich – schon allein wegen der actiongeladenen Kämpfe.


3. Throne and Liberty

MMORPG | Publisher (entwickelt von NCSoft, Südkorea)

Ein weiteres Projekt, das Amazon 2025 veröffentlicht (je nach Region), ist Throne and Liberty. Entwickelt von den MMO-Veteranen NCSoft (u. a. Lineage), verspricht es riesige Massenschlachten, ein dynamisches Wettersystem, und einen fließenden Wechsel zwischen PvP und PvE.
Auf Amazon kann man zum aktuellen Stand bereits In-game Produkte erwerben, der Download funktioniert ebenfalls via Steam. Einen Link von Amazon gibt es hier leider nocht nicht.

Es ist noch nicht lange verfügbar, sieht nach einem ambitionierten Versuch aus, die MMO-Fans von WoW, Final Fantasy XIV oder Black Desert zu ködern.


4. Blue Protocol (Open Beta/Release ab 2025 erwartet)

Anime-MMO | Publisher (entwickelt von Bandai Namco, Japan)

„Blue Protocol“ ist Amazons Versuch, die Anime-Fans und Genshin-Spieler:innen abzuholen. Bandai Namco entwickelt es, Amazon bringt es in den Westen. Mit Cel-Shading-Grafik, kooperativem Gameplay, Action-Kampfsystem und lohnenden PvE-Quests könnte das Spiel ein kleiner Überraschungshit werden.


Amazon und Twitch – Ein starkes Duo?

Ein oft übersehener Aspekt: Amazon besitzt Twitch. Das bedeutet, dass viele Amazon-Games-Titel stark mit Streaming-Features verknüpft sind – sei es durch Twitch Drops, Integration ins Streaming-Erlebnis oder gezielte Werbung über bekannte Creator.

Gerade bei Launch-Events oder Updates werden Titel wie „New World“ oder „Lost Ark“ dadurch einem Millionenpublikum präsentiert. Das ist ein Vorteil, den kaum ein anderer Publisher so direkt nutzen kann.


Was bringt die Zukunft?

Amazon Games scheint aus seinen frühen Fehlern gelernt zu haben. Statt sich in zu vielen Eigenentwicklungen zu verzetteln, konzentriert man sich heute stärker auf das, was funktioniert:
Große Onlinegames
Internationale Partnerschaften
Solide Technik und globale Infrastruktur

Ob Amazon Games eines Tages mit den ganz großen Publishern wie Blizzard oder Square Enix gleichzieht, bleibt abzuwarten. Aber wer Onlinegames liebt, sollte Amazon Games zumindest nicht länger ignorieren.


Fazit: Ein Blick lohnt sich – besonders für MMO-Fans

Amazon Games hat sich in den letzten Jahren vom belächelten Tech-Riesen mit Spielambitionen zu einem ernstzunehmenden Player im MMO-Bereich entwickelt. Zwar ist das Portfolio (noch) nicht riesig, dafür aber gezielt kuratiert. Wer gerne gemeinsam mit anderen spielt, PvE- oder PvP-Inhalte mag und auf gute Technik steht, findet bei Amazon Games inzwischen einige echte Highlights.